Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, das uns alle betrifft:
Prokrastination. Ihr wisst schon, diese lästige Angewohnheit, alles aufzuschieben, was wichtig ist, und
stattdessen
lieber Katzenvideos zu gucken, Kekse zu backen oder die Wohnung zu putzen. Ja, ich weiß, ihr seid alle schuldig.
Ich
auch. Aber warum tun wir das? Und wie können wir damit aufhören?
Prokrastination ist nicht nur ein Zeitfresser, sondern auch ein Motivationskiller. Wenn wir ständig Dinge vor uns
herschieben, fühlen wir uns schlecht, unproduktiv und gestresst. Wir haben das Gefühl, dass wir nie etwas
schaffen, dass wir unsere Ziele nicht erreichen, dass wir unser Potenzial nicht ausschöpfen. Das ist natürlich
nicht gut für unser Selbstwertgefühl und unsere Lebensfreude.
Aber keine Sorge, es gibt Hoffnung! Prokrastination ist kein unheilbares Leiden, sondern eine Gewohnheit, die man
ändern kann. Und dafür braucht man nur ein paar einfache Tricks:
Erstelle eine To-do-Liste. Schreibe auf, was du alles erledigen musst, und ordne die Aufgaben nach ihrer
Dringlichkeit und Wichtigkeit. So hast du einen Überblick über deine Prioritäten und kannst dich besser
organisieren.
Setze dir konkrete Ziele. Formuliere, was du genau erreichen willst, wann du es erreichen willst und wie du es
erreichen willst. Sei dabei realistisch und spezifisch. So hast du einen klaren Fokus und kannst dich besser
motivieren.
Teile große Aufgaben in kleine Schritte. Wenn du vor einem riesigen Berg von Arbeit stehst, kann das sehr
einschüchternd sein. Deshalb solltest du deine Aufgaben in kleinere und überschaubare Einheiten aufteilen. So
hast
du das Gefühl, dass du schneller vorankommst und kannst dich über jeden Fortschritt freuen.
Belohne dich selbst. Gib dir selbst einen Anreiz, deine Aufgaben zu erledigen, indem du dir etwas Gutes tust,
wenn du sie geschafft hast. Das kann ein leckeres Essen sein, ein spannendes Buch oder eine Folge deiner
Lieblingsserie. So hast du etwas, worauf du dich freuen kannst und was dich antreibt.
Vermeide Ablenkungen. Schalte dein Handy aus, schließe deine E-Mails und deine Social-Media-Accounts und suche
dir einen ruhigen Ort zum Arbeiten. So kannst du dich besser konzentrieren und vermeidest unnötige
Unterbrechungen.
Mit diesen Tipps kannst du deine Prokrastination in den Griff bekommen und produktiver und glücklicher werden. Ich
hoffe, sie helfen dir genauso wie mir. Und jetzt entschuldigt mich bitte, ich muss noch schnell die Küche
aufräumen...